Und jetzt … ins Mit-Mach-Moor

Der Biodiversitäts-Roadtrip macht Halt in Drömling. Hier engagieren sich zahlreiche Menschen ehrenamtlich im Biosphärenreservat. Was sich hinter „Ehrensache Natur“ verbirgt und wie Interessierte zum Beispiel bei der Biotoppflege mit anpacken können, erklären Sabine Wieter und Anne Schierenberg.

In sechs Episoden stellt das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit innovative biodiversitätsfördernde Projekte aus ganz Deutschland vor. Im Biodiversitäts-Roadtrip geht es auf den Acker und ins Moor, zu Bildungseinrichtungen, in Städte und Naturschutzgebiete. Wir haben den Menschen hinter den Projekten drei Fragen gestellt.

Wie kam es zur Zusammenarbeit von Biosphärenreservat Drömling und “Ehrensache Natur”?

Das Biosphärenreservat Drömling ist langjähriges Mitglied im Dachverband Nationale Naturlandschaften e.V. und damit in vielfältige Verbandsaktivitäten integriert. Bereits 2006 entschied die Verwaltung des Biosphärenreservats, damals noch als Naturpark Drömling, offizieller Partner im bundesweiten Freiwilligenprogramm „Ehrensache Natur“ von Nationale Naturlandschaften e. V. zu werden. Der Start in das Freiwilligenprogramm beinhaltete unter anderem die verpflichtende Fortbildung einer Schutzgebietsmitarbeiterin zur Freiwilligenkoordinatorin.

Vor welchen Herausforderungen standet ihr im Verlauf des Projekts „Ehrensache Natur“ und was habt ihr daraus gelernt?

Um das Freiwilligenprogramm „Ehrensache Natur“ zu entwickeln, war es wichtig, verbands- und schutzgebietsintern das Bewusstsein für die unverzichtbare Rolle der Freiwilligenkoordinator*innen zu fördern. Konkret bedeutet das: Hauptamtliches Personal benötigt Zeit unter anderem für die eigene Fortbildung im Themenfeld, für die interne Planung von Freiwilligeneinsatzstellen, für die Werbung von und die Kontaktpflege mit Freiwilligen und für die fachliche Anleitung bei Einsätzen bzw. die Vermittlung an zuständige Fachkolleg*innen. Diese Rolle mit einem angemessenen Zeitbudget zu untersetzen, war und ist vielfach eine Herausforderung – ebenso wie die Notwendigkeit, Sachmittel für Ausstattung, Verpflegung, Anerkennung etc. im eigenen Haushalt einzuplanen oder extern zu akquirieren. Aus der Entwicklung in vielen Nationalen Naturlandschaften lässt sich lernen, welche Schlüsselelemente organisationsintern wichtig sind. Dazu gehören die Unterstützung von Seiten der Organisationsleitung und der Einsatz von Freiwilligenkoordinator*innen, denen die Zusammenarbeit mit ganz vielfältigen Menschen persönlich liegt. Wichtig ist auch, die positive Wirkung von zufriedenen Freiwilligen als Fürsprecher*innen und Multiplikator*innen über die konkret geleistete Tätigkeit hinaus zu erkennen.

Ihr seid Teil des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Wie können Interessierte bei euch mitmachen?

Wer sich für ein freiwilliges Engagement interessiert, kann bundesweit in über 50 Nationalen Naturlandschaften (Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate) aktiv werden. Konkrete Angebote der Nationalen Naturlandschaften finden die Interessierten auf der Website von Ehrensache Natur, zusammen mit den Kontaktdaten der Freiwilligenkoordinator*innen vor Ort. Unterstützung ist zum Beispiel in den Bereichen Biotopschutz und -pflege, Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit sehr willkommen. Je nach Einsatzfeld ist ein sporadisches und kurzfristiges oder auch ein regelmäßiges und dauerhaftes Engagement möglich. Um die eigenen Interessen und Voraussetzungen mit den Bedarfen und Anforderungen der Einsatzprojekte abzugleichen, stehen die Freiwilligenkoordinator*innen für detaillierte Auskünfte gerne zur Verfügung. Firmen mit Interesse an Teamtagen für den guten Zweck erhalten Beratung und Vermittlung von der Geschäftsstelle des Dachverbandes Nationale Naturlandschaften e.V.

Zur fünften Folge


(Bitte beachten Sie: Durch Klicken des Vorschaubildes im Video-Player wird ein externes Video der Plattform YouTube eingebunden und abgespielt. Erst dann wird Ihre IP-Adresse und eine evtl. aktive Benutzer*innen-Kennung an YouTube/Google übertragen.)

 

Alle Episoden des Biodiversitäts-Roadtrip finden Sie hier.

Und jetzt … ins Mit-Mach-Moor finden Sie auch auf der Gemeinschaftswerk-Website.

Zu den Personen

Sabine Wieter ist für Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung im UNESCO-Biosphärenreservat Drömling verantwortlich. Anne Schierenberg ist Leiterin des Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur “ in der Geschäftsstelle von Nationale Naturlandschaften e.V.

Zum Projektsteckbrief

Für jedes Projekt gibt es einen Steckbrief mit allen wichtigen Informationen zur Umsetzung – Nachmachen erwünscht!

Biodiversität im Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

Dieses Kurzinterview ist Teil einer Reihe des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit, in dem Biodiversität als Fokusthema 2024 ausgerufen wurde. Denn neben der Klimakrise ist der dramatische Rückgang an biologischer Vielfalt die existentielle Bedrohung unserer Zeit. Biodiversität ist die Grundlage für unser Leben auf dieser Erde. Ob in der Stadtplanung, am Bau, in den Lieferketten von Unternehmen, in unserem Konsumverhalten, in Landwirtschaft und Landnutzung oder bei der Bekämpfung der Klimakrise – überall spielt biologische Vielfalt eine entscheidende Rolle. Mehr Angebote und Materialien zum Thema gibt es hier. Zur Newsletter-Anmeldung geht es hier.