Erster Sustainable Finance Gipfel Deutschland: Neue Diskussionsbeiträge für eine nachhaltige Finanzwirtschaft

Der Hub for Sustainable Finance hat seine erste öffentliche Tagung absolviert. Vertreterinnen und Vertreter der Finanzwirtschaft, von Aufsichtsbehörden und Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik haben darüber diskutiert, wie das Finanzsystem nachhaltiger werden kann. Lesen Sie hier eine Auswahl der zentralen Diskussionsbeiträge – und wie es weiter geht mit dem Hub.

Im Vorfeld der Tagung haben die für den Hub for Sustainable Finance verantwortlichen Organisationen in zehn Thesen umrissen, worum es inhaltlich gehen soll. Das hat die Diskussion konzentriert. Die rund 200 Teilnehmenden haben in sechs Diskussionsrunden Ideen und Vorschläge erarbeitet, die Praxis und die Qualität der nachhaltigen Finanzindustrie voranbringen können. Über die Dringlichkeit des Themas waren sich alle einig.

„Sie, wie Sie hier sitzen, wissen, wo die Hindernisse für Sustainable Finance liegen, wo die Grenzen Ihrer Geschäftsmodelle sind und auch, was Sie daran hindert, Ihre Aktivitäten zu skalieren“, sagte Marlehn Thieme, Vorsitzende des RNE, zu Beginn des Gipfels. „Setzen Sie sich gemeinsam mit uns jetzt entschieden für einen Umbau der Finanzsysteme ein!“, appellierte Thieme. Hier eine Auswahl der wichtigsten Ideen und Diskussionsbeiträge:

Idee 1: Einen Green Supporting Factor in der Finanzmarktaufsicht einführen

Die Idee hat im Jahr 2016 der französische Bankenverband formuliert, um leichter Kapital für die weltweite Energiewende zu mobilisieren. Der Green Supporting Factor ließe sich aber auch auf beliebige andere nachhaltige Projekte ausweiten. Um Faktoren für Risiken und Chancen griffig zu beurteilen, plädierte Klaus Tiedeken, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Köln, für die Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex, die weit mehr als nur für die öffentliche Berichterstattung nützt.

Gerald Podobnik, Global Head of Capital Solutions der Deutschen Bank, machte die französische Idee konkret: Die Bankenregulierung schreibt vor, dass Banken für die Risiken verschiedener Geldanlagen sicheres Kapital vorhalten müssen, um einen Ausfall der Anlage abzusichern. Das gilt auch, wenn Banken beispielsweise in Solarparks oder Windräder investieren. Der Green Supporting Factor würde vorsehen, dass Banken für Investitionen in die Energiewende weniger Sicherheiten vorhalten müssen – weil sie einen Beitrag dazu leisten, die Risiken des Klimawandels zu minimieren und damit auch das Finanzsystem stabilisieren. Einführen müsste einen solchen Faktor die Finanzmarktaufsicht, die über die Kapitalanforderungen bei verschiedenen Investitionen entscheidet.

Idee 2: Bilanzierungsregeln ändern

Christian Thimann, Vorsitzender der High Level Expert Group on Sustainable Finance der EU-Kommission und Vorstandmitglied beim Versicherungskonzern Axa, schlug vor, Bilanzierungsregeln zugunsten nachhaltiger Investments zu verändern. „Die Finanzregulierung der letzten Jahre war sehr auf kurzfristige Stabilisierung ausgelegt“, sagte Thimann. Dominant ist derzeit bei der Bilanzierung eines Unternehmens das Prinzip mark to market. Das bedeutet, dass der Wert von Investitionen an einem bestimmten Stichtag ermittelt wird und so in die Bilanz kommt.

Das aber widerspricht oft der Idee, dass nachhaltige Investitionen lange Zeithorizonte haben, bis sie sich rechnen. Andere Bilanzierungsregeln könnten also diese langfristigen Potentiale nachhaltiger Geldanlagen höher gewichten, die so als positiver Faktor in die Bilanz einfließen. „Wie können wir es Akteuren gestatten, mehr langfristige Kredite zu vergeben? Wie können wir ihnen die Pflicht auferlegen, in einer vernünftigen Proportionalität langfristige Risiken zu kontrollieren?“, so fasste Thimann die Herausforderung zusammen.

Idee 3: Aufsichtsräte müssen für Nachhaltigkeit qualifiziert sein

Patricia Geibel-Conrad, Mitglied des Aufsichtsrats der Hochtief AG, forderte, bei der Qualifikation von Aufsichtsräten anzusetzen. Diese müssten sensibel etwa für das Thema Klimawandel sein und Grundkenntnisse zur nachhaltigen Entwicklung haben. Solche Mindestanforderung werden im anglo-amerikanischen Raum längst debattiert, ebenso bezüglich Diversity. Solche Anforderungsprofile für Aufsichtsräte und Vorstände würden unter anderem auf dem nächsten World Economic Forum im Januar 2018 in Davos besprochen, so Geibel-Conrad. In den USA läuft die Diskussion unter dem Stichwort “proxy access”. Durch die Regel haben auch kleinere Anteilseigner an Konzernen die Möglichkeit, Kandidaten für Vorstandsposten zu nominieren – und so etwa das Thema Klimawandel zu stärken.

Idee 4: Nachhaltigkeitsbericht und Konzernlagebericht integrieren

Das Thema “Integrated Reporting”, also integrierte Berichterstattung von Geschäftsbericht und Nachhaltigkeitsbericht eines Unternehmens, wurde immer wieder diskutiert. Heute werden beide Berichte oft getrennt veröffentlicht. Das bringt laut Dieter W. Horst, Experte für Sustainable Finance bei PriceWaterhouseCoopers, bei vielen Unternehmen oft mit sich, dass die wirklich wichtigen Systeme und Prozesse noch nicht auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.

Bei 80 Prozent der Unternehmen arbeiteten im Finanz- und Rechnungswesen, wo die wichtigen Finanzkennziffern erstellt werden, ein paar dutzend oder gar hundert Personen. Die Nachhaltigkeitsabteilung bestünde dagegen manchmal aus nur einer oder wenigen Personen. Auch Kristina Jeromin, Head of Group Sustainability der Deutsche Börse AG, sieht die Fokussierung auf das Wesentliche und die integrierte Sichtweise in der Berichterstattung als eine Lösung dieses Problems.

Idee 5: EU-weite CSR-Berichtspflicht evaluieren

Welche Kennzahlen aus einem Nachhaltigkeitsbericht sind so wichtig, dass ein Aktionär sagen würde: Wir kaufen eine Aktie oder wir kaufen sie nicht? Diese Frage stellte Ralf Frank, Generalsekretär und Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management. Hintergrund ist, dass große Unternehmen in der EU seit dem Geschäftsjahr 2017 verpflichtet sind, Nachhaltigkeitsberichte, kurz CSR-Berichte, vorzulegen. „Die spannende Frage wird sein, welche Kennzahlen sind denn wirklich so wichtig, dass sie Gewicht für den Lagebericht haben, also wichtig sind für das Verständnis des Geschäftsverlaufs“, sagte Frank.

Dieter W. Horst, Pricewaterhouse Coopers, glaubt, die CSR-Berichtspflicht könnte unter Umständen auch zeigen, dass es keine Nachhaltigkeitskennzahlen gibt, die so wichtig sind, dass sie in den Lagebericht müssen – dann hätte die neue Berichtspflicht ihr Ziel komplett verfehlt. Mehrere Redner regten deshalb an, die CSR-Berichtspflicht im nächsten Jahr zu evaluieren. Sollten die ihr zur Folge ermittelten Kennzahlen für die Geschäfts- und Lageberichte der Unternehmen keine Relevanz haben, müsste die Richtlinie überarbeitet werden.

Idee 6: Klimarisiken könnten für die Bankenaufsicht relevant werden

Die Bundesbank denkt darüber nach, Klimarisiken für die Finanzwirtschaft in ihrer Bankaufsicht zu berücksichtigen. Das sagte Joachim Wuermeling, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. Es gehe dabei um zwei Punkte: Erstens könnten Hurrikane und Stürme unmittelbar Einfluss auf die Finanzen von Banken und Versicherern haben. Würden Wetterextreme schlimmer, dann stiegen die Risiken, die nicht mehr versicherbar seien.

Hinzu kommen laut Wuermeling transitorische Risiken auf dem Weg zu einer emissionsarmen Wirtschaft: Viele fossile Rohstoffe, die heute als Werte in Unternehmensbilanzen stehen, dürfen wegen der Klimaziele nicht mehr verbraucht werden. „Eines ist klar, je früher wir aktiv werden, desto geringer der Handlungsdruck zu einem späteren Zeitpunkt“, sagte Wuermeling. Deshalb baue die Bundesbank ihre Analysemöglichkeiten aus, um Klimarisiken und deren Auswirkungen für die Finanzmarktinstitute besser verstehen zu können. Gegebenenfalls werde man Klimarisiken auch bei der Bankenaufsicht berücksichtigen.

Idee 7: Die Praktikerinnen und Praktiker müssen mitreden

Anja Mikus, CEO/CIO der Stiftung Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung forderte, diejenigen besser in die Diskussion um eine nachhaltige Finanzwirtschaft mit einzubeziehen, die täglich Investmententscheidungen treffen. Das Problem sei, dass nicht einheitlich definiert sei, was genau Nachhaltigkeit im Investmentprozess bedeute. „Wie geht ein Portfoliomanager damit um? Wie kommt Nachhaltigkeit in den Investmentprozess rein?“, fragte sie. Das ließe sich nur beantworten, wenn Portfoliomanager mit am Tisch säßen. So ließe sich auch die Skepsis bei vielen Managern abbauen, ob nachhaltige Kapitalanlagen eine ausgiebige Rendite brächten. Das zeigen zwar Studien, „doch Studien helfen nicht, weil die Praxis entscheidet“, sagte Mikus.

Idee 8: Big Data kann helfen, aber das „kann“ muss qualifiziert werden

Big Data, künstliche Intelligenz und lernende Maschinen werden die Finanzindustrie zum Guten verändern und auch beim Thema Nachhaltigkeit helfen. Die These vertritt Konrad Sippel, Head of Content Lab der Deutschen Börse. „Wenn es um Informationsverfügbarkeit geht und darum, diese quantitativ auszuwerten und zu erklären, warum Nachhaltigkeit Sinn macht, werden uns mehr Daten und bessere Analysen helfen“, sagte er. Diskutanten regten an, dass mehr Daten nicht unbedingt auch bessere Daten seien. Es käme immer auf den Zweck und die Qualität der Daten an.

Die Zukunft des Hub for Sustainable Finance

Die erste Zukunftsaufgabe des H4SF ist das Aufholen. Denn die Finanzwirtschaft und Investoren in Deutschland hinken im europäischen und wohl auch globalen Vergleich hinterher. Weil in Deutschland kein starker Staat einfach gesetzliche Pflichten oder Vorgaben erlässt, greifen die Initiatoren zur Selbsthilfe. Im H4SF wollen sie künftig dem Thema hierzulande eine stärkere Stimme geben. Der große Zuspruch zur Veranstaltung selbst und die hohe Diskussionsbereitschaft der Teilnehmenden wurde von den Initiatoren als Bestätigung gewertet, die Initiative für eine nachhaltigere Finanzwirtschaft weiter voranzutreiben.

Das Anliegen des H4SF soll baldmöglichst mit der Bundesregierung und dem Parlament erörtert werden. Wie Günther Bachmann, Generalsekretär des Nachhaltigkeitsrates, im Schlusspanel in diesem Zusammenhang deutlich machte, wird die Bedeutung des Ergebnisses der europäischen Diskussionen für Deutschland zu erörtern sein. Weitere fachliche Diskussionsveranstaltungen werden für 2018 geplant.

Indem die Pioniere des nachhaltigen Finanzwesens weiter ermuntert und gestärkt werden, soll nunmehr auch der Mainstream für das nachhaltige Finanzieren gewonnen werden. In Zukunft sollten die professionellen Investoren nicht nur auf der Basis von Finanzkennziffern entscheiden, sondern die Nachhaltigkeit zur Grundlage einer Risiko- und Chancenbewertung machen und in ihre Anlageentscheidung einbeziehen, so Günther Bachmann. Analoges sei dann auch im staatlichen Handeln zu berücksichtigen.

Der Steuerungskreis und der Rat für Nachhaltige Entwicklung haben in der Veranstaltung viele Denkanstöße bekommen, die in die Ausgestaltung des Hubs einfließen werden. Ein Mitschnitt des Gipfels, der alle Programmteile uneingeschränkt abdeckt, steht für sechs Monate auf www.h4sf.de zur Verfügung. Updates und konkrete nächste Schritte werden über die Projektwebseite und den Newsletter des Nachhaltigkeitsrates kommuniziert.