Meldung

„Der Grenzwert für Nitrat wird zu häufig überschritten“ – Interview mit der Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger

Das Umweltbundesamt hat eine ökologische Bilanz der landwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland seit 1985 gezogen. Seitdem seien Fortschritte bei der Qualität von Wasser und Luft zu verzeichnen. Allerdings gehe die Vielfalt an Wildtier- und Pflanzenarten weiter zurück. Außerdem sei der Stickstoffeintrag in die Böden nach wie vor zu hoch.

Zum Beitrag

Wie Finanzmärkte umgebaut werden können

Für eine ökologischere und sozialere Welt sind gewaltige Investitionen nötig. Wie aber können die Finanzmärkte reguliert werden, um Billionen von Dollar zum Erreichen dieser Ziele zu mobilisieren? Nachdem die Globalen Nachhaltigkeitsziele verabschiedet sind und vor dem Pariser Klimagipfel versuchen die Vereinten Nationen und die OECD, das Thema anzugehen.

Zum Beitrag

Was TTIP regeln muss

In dieser Woche läuft in Miami die elfte Verhandlungsrunde zwischen der EU und den USA zu TTIP, der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft. Dabei soll es auch um die Kapitel im Vertragstext gehen, die den Handel mit nachhaltiger Entwicklung verbinden. Welche Festlegungen muss es geben? Mitglieder des Rates für Nachhaltige Entwicklung kommentieren.

Zum Beitrag

"Es geht um neue Zugänge zur Welt von morgen" – Interview mit dem Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan

Die Nationale Plattform „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ tagt erstmals. Sie könne die „Bildungslandschaft bewegen“, sagt Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan. Bisher liege es am Engagement einzelner Lehrer, ob sie den Klimawandel oder grünes Wirtschaften anpacken. Nun könnten die Themen „strukturell“ verankert werden. Vorreiter sei Kanada.

Zum Beitrag

Zentrum zum Schutz von Versuchstieren eröffnet

Die Bundesregierung will langfristig auf Tierversuche in der Forschung verzichten und sucht nach Alternativen. Eine Initiative, die seit langem notwendig ist, sagen Tierschützer. Sie fordern allerdings den sofortigen Ausstieg und eine Umschichtung von Forschungsgeldern. Die meisten Versuche sind aus Sicht von Verbänden überflüssig.

Zum Beitrag

Deutsche Einheit und Naturschutz: Bilanz einer wiedervereinigten Umwelt

In den letzten Tagen der DDR konnten Umweltschützer das noch bis heute vorbildliche Nationalparkprogramm durchsetzen. Auch beim Schutz der Gewässer und der Luft fällt die Bilanz nach 25 Jahren Deutsche Einheit positiv aus. Doch Fachleute sehen auch Fehlentwicklungen und Reformbedarf.

Zum Beitrag

Städte machen Klimaschutz

Die einen entwickeln Klimaprojekte in Schulen, die anderen bauen einen energieautarken Betriebshof – es ist „beeindruckend, was in den Kommunen alles passiert“, sagt der Leiter des Deutschen Instituts für Urbanistik, zur Nedden. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) glaubt, das lokale Engagement gebe „Rückenwind“ für die Weltklimakonferenz. Die besten Projekte wurden jetzt ausgezeichnet.

Zum Beitrag

Deutschland stärkt Bildungsprojekte in Mosambik

Mosambik gehört zu den ärmsten Staaten der Welt. Die Wirtschaft entwickelt sich zwar positiv, doch in Sachen Bildung und Unterstützung für die arme Bevölkerung steht das Land schlecht da. Hinzu kommen die Folgen des Klimawandels. Deutschland unterstützt deshalb nachhaltige Projekte in Schulen und zur beruflichen Ausbildung.

Zum Beitrag