Veranstaltung des Rates

16. Jahreskonferenz

Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung am 31.05.2016 in Berlin

Über Nachhaltigkeit reden, das heißt reden über Lebensstile und nachhaltigen Konsum, über Gerechtigkeit und Lebensqualität. Es bedeutet, die Arbeits- und Wirtschaftspolitik
klug zu verändern, die globalen Nachhaltigkeitsziele in nationale Politik umzusetzen, nachhaltige Lösungen durch Wissenschaft und Forschung voran zu bringen und auch die soziale Integration und den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Was kann, was muss Nachhaltigkeitspolitik jetzt leisten?

Die 16. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung fragte nach neuen Konzepten und nach Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen. Die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele in, durch und mit Deutschland soll Teil einer ambitionierten Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie werden. Über
die Umsetzung all dessen wurde auf der Jahreskonferenz mit den politisch Verantwortlichen gesprochen. Impulse aus der Praxis zeigten, was sich im Bereich Nachhaltigkeit bewegt, und was sich noch bewegen muss. In vier Themenforen konnten die Besucher in unterschiedlichen Formaten an der Entwicklung von Ideen und Lösungen mitwirken.

Programm

Dokument

Programm der 16. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung

16. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung am 31.05.2016 in Berlin, WECC-Westhafen Event & Convention Center

Videomitschnitte

Audiomitschnitte

Impulsvorträge aus dem Forum 3: „über_denken“

Audio

"Die Wissenschaft geht von historisch überholtem Weltbild aus" - Prof. Dr. Arno Bammé, emeritierter Professor für Didaktik der Weiterbildung, Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Arno Bammé stellt drei interessante Thesen zu den Strukturen und Inhalten des deutschen Wissenschaftssystems auf und erläutert warum es heute weniger darum geht Wahrheiten, über die Wirklichkeit der Welt zu entdecken, sondern vielmehr darum, über das Wirklichwerden von Wahrheiten zu entscheiden. (Audio, OGG, Länge: 7:33, 5,8 MB)

Audio

"Universitäten kommt eine zentrale Bedeutung beim Thema Nachhaltigkeit zu" - Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident, Technische Universität Berlin

Christian Thomsen gibt einen Einblick in die Nachhaltigkeitsaktivitäten der TU Berlin und zeigt anhand von konkreten Forschungsprojekten, Strukturmaßnahmen und Instrumenten Möglichkeiten auf, wie Nachhaltigkeit an Hochschulen strukturell verankert werden kann. Er führt aus, warum es dabei aus seiner Sicht keiner Vorgaben von außen bedarf. (Audio, OGG, Länge: 8:26, 6,8 MB)

Audio

"Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung" - Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Sprecher des Arbeitskreises Nachhaltigkeit, Leibniz-Gemeinschaft und Generalsekretär, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)

Rainer Danielzyk stellt das vom BMBF finanzierte Verbundprojekt „Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement (LeNa)“ der Fraunhofer-Gesellschaft, der Leibniz- und Helmholtz-Gemeinschaft vor und wirft die Frage auf, wie Nachhaltigkeit als Dimension in Evaluationsverfahren, operationalisiert in Kriterien, umgesetzt werden kann. (Audio, OGG, Länge: 7:29, 6,2 MB)

Audio

"Nachhaltige Wissenschaft nicht ohne Zivilgesellschaft" - Prof. Dr. Hubert Weiger, Präsident, BUND und Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE)

Hubert Weiger präsentiert die Position des BUND zur nachhaltigen Wissenschaftspolitik. Er erläutert die Bedeutung einer dauerhaften Beteiligung der Zivilgesellschaft am Wissenschaftsdiskurs und macht einen konkreten Beteiligungsvorschlag. (Audio, OGG, Länge: 9:07, 7,9 MB)

Audio

"Transformative Wissenschaft konkret machen" - Mandy Singer-Brodowski, Wissenschaftliche Koordination, Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent), Wuppertal

"Transformative Wissenschaft konkret machen" - Mandy Singer-Brodowski, Wissenschaftliche Koordination, Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent), Wuppertal (Audio, OGG, Länge: 6:12, 4,7 MB)

Audio

"Plattform zur Diskussion von wissenschaftlichen Zielkonflikten schaffen" - Dr. Georg Schütte, Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Georg Schütte gibt einen Abriss zur Bildungs- und Forschungsförderung der Politik der letzten Jahre, reflektiert bestehende Zielkonflikte in der Wissenschaft und erläutert die Rolle, Aufgaben und Forderungen der Politik in diesem Kontext. (Audio, OGG, Länge: 10:57, 9,0 MB)